Dorf- und Stadtentwicklung, Ortskernstärkung
Ein attraktiver und lebendiger Ortskern stärkt die Identität einer Gemeinde, sichert die Nahversorgung und schafft Aufenthaltsqualität für Bürger:innen und Unternehmen. Doch wie setzt man die richtigen Maßnahmen um?
Die Zukunft der Gemeinde aktiv gestalten
Um den Ortskern zu stärken und weiterzuentwickeln, braucht es gesamtheitliche Lösungen, die alle Bereiche mitdenken sowie die soziale Identität und das Miteinander stärken. Das SIR bietet deshalb Information und Unterstützung in:
- Leerstände aktiv nutzen & Ortsbild erhalten – Wir helfen, bestehende Gebäude und Flächen sinnvoll zu revitalisieren.
- Verkehr & Mobilität neu denken – Durchdachte Konzepte für mehr Sicherheit, weniger Lärm und attraktive Wege für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen.
- Grundversorgung & Wirtschaftsstandort stärken – Gemeinsam mit der Gemeinde entwickeln wir Lösungen für einen lebendigen Ortskern.
- Bürger:innen einbinden & Akzeptanz schaffen – Wir moderieren Beteiligungsprozesse, um zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen.
- Fördermittel optimal nutzen – Wir informieren zu passenden Finanzierungsmodellen und Förderprogrammen.
Was wir für die Gemeinde tun können
Unser Leistungsspektrum deckt alle zentralen Bereiche der Ortskernentwicklung ab:
Information und Begleitung zu
- Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepten (ISEK)
- Standortanalysen, Zukunftsstrategien & Machbarkeitsstudien
- Bürger:innenbeteiligungen & Moderation von Gemeindeprozessen
Fachliche Informationen zu
- Leerstandsmanagement & Baulückenschließung – Konzepte zur Revitalisierung ungenutzter Gebäude und Flächen.
- Sanierung & Denkmalschutz – Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger Nutzungskonzepte für historische Bauten.
- Verkehrs- & Mobilitätskonzepte – Verkehrsberuhigung, Schulwegsicherheit, Radwegenetze.
- Freiraumgestaltung & Aufenthaltsqualität – Entwicklung barrierefreier Begegnungsräume und lebendiger Plätze.
- Standort- & Wirtschaftsförderung – Strategien zur Stärkung des Handels und der lokalen Betriebe.
- Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung – Nachhaltige Nutzung von Flächen, durchdachte Bauplanung & Verbesserung der Aufenthaltsqualität.
Erfolgreiche Ortskernprojekte in Salzburger Gemeinden
Viele Gemeinden haben bereits erfolgreich Maßnahmen zur Ortskernstärkung umgesetzt:
Golling an der Salzach – ISEK mit Bürger:innenbeteiligung
Golling setzt mit einem integrierten Entwicklungskonzept (ISEK) auf eine umfassende Ortskernstärkung. Leerstände wurden erfasst, Bürger:innen aktiv eingebunden und konkrete Maßnahmen entwickelt.
Werfen – Sicherung der Nahversorgung
Dank eines durchdachten Standortkonzepts konnte in Werfen eine zentrale Einkaufsmöglichkeit gesichert werden – eine wichtige Maßnahme für die Belebung des Zentrums.
Seekirchen – Historisches Gebäude mit neuer Nutzung
In Seekirchen wurde ein leerstehendes Gasthaus revitalisiert und in ein modernes Veranstaltungszentrum mit Gastronomie umgewandelt.
Bergheim – Mehr Aufenthaltsqualität durch eine Begegnungszone
Durch eine verkehrsberuhigte Gestaltung des Zentrums wurden in Bergheim die Sicherheit für Fußgänger:innen verbessert und der Ortskern attraktiver gestaltet.
Veranstaltungen
Belebte Ortszentren: durch Begegnungszonen, Schul- & Fahrradstraßen
5020 Salzburg
Kontakt

Mag. Manuela Brückler
Raumordnung, kommunale Entwicklung

Pauline Deutschmann, BSc
Raumordnung, kommunale Entwicklung

Mag. Ursula Empl
Raumordnung, kommunale Entwicklung, Seminare

DI Robert Krasser
Raumordnung, kommunale Entwicklung

Philipp Vesely, BSc
Raumordnung, kommunale Entwicklung

Mag. Walter Riedler
Raumordnung, kommunale Entwicklung