Smart City Salzburg
Mit dem „Smart City Masterplan Salzburg 2025“ hat die Stadt Salzburg den Startschuss für umfassende Maßnahmen im Bereich Energie- und Klimaschutz gegeben. Seitdem wird durch zahlreiche Projekte im gesamten Stadtgebiet kontinuierlich an der Erreichung der Ziele gearbeitet.
Leitlinie der Smart City
Das Engagement der Smart City basiert auf drei Säulen: Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Innovation. Diese Prinzipien leiten alle Maßnahmen und Entscheidungen.
- Lebensqualität: Für uns bedeutet das saubere Luft, energieeffiziente Gebäude und eine intakte Umwelt – für das Wohlbefinden der Salzburger:innen.
- Nachhaltigkeit: Wir minimieren den ökologischen Fußabdruck, setzen auf erneuerbare Energien und entwickeln ökonomisch sowie ökologisch sinnvolle Projekte.
- Innovation: Wir setzen auf fortschrittliche Technologien, probieren neue Ansätze aus und entwickeln neue Wege der Zusammenarbeit in der Verwaltung, um Herausforderungen zu meistern.
Smart City Masterplan
Die Schwerpunktthemen der Smart City Salzburg orientieren sich an den zentralen Handlungsfeldern des Masterplans: Energieplanung, Kommunale Gebäude und Infrastruktureinrichtungen, Wohngebäude, Energieaufbringung und -verteilung, Mobilität sowie Mensch und Lebensstil. Jedes dieser Handlungsfelder ist mit spezifischen Teilzielen verknüpft, die den Weg zu einer klimafreundlichen und lebenswerten Stadt Salzburg vorzeichnen. Diese Teilziele bilden die Grundlage für konkrete Maßnahmen und Strategien, um die ambitionierten Klimaziele systematisch zu erreichen und nachhaltige Veränderungen in allen Lebensbereichen zu fördern.
Unsere Expertise für die Smart City Salzburg
Seit 2015 ist das SIR ein verlässlicher Partner der Stadt Salzburg bei der Umsetzung des Smart City Masterplans und wirkt an der Umsetzung eines klimafreundlichen, lebenswerten Stadtraums mit. Das SIR-Team vereint Fachwissen aus den Bereichen Energie, Klimaschutz, Raumplanung und Stadtentwicklung. Unsere Expert:innen sind aktiv in nationalen und internationalen Forschungsprojekten sowie Netzwerken tätig und liefern innovative Impulse für Salzburgs Smart City. Dank dieser Konstellation profitiert die Stadt Salzburg von einem starken Partner, der sowohl strategisch als auch operativ zur erfolgreichen Umsetzung des Smart City Masterplans beiträgt. Unsere Tätigkeiten gliedern sich in drei zentrale Tätigkeiten:
Projektentwicklung
Wir initiieren, entwickeln und begleiten Projekte, die den Smart City Masterplan mit Leben füllen. Unsere Aufgaben umfassen:
- Forschungs- und Umsetzungsprojekte: Initiierung, Umsetzung und Begleitung von Projekten für urbane Herausforderungen in Salzburg.
- Beauftragungen: Berichte, Machbarkeitsstudien und Energieraumanalysen.
- Beratung: Fachliche Unterstützung städtischer Abteilungen.
Aktuell betreuen wir zahlreiche Förderprojekte und interne städtische Projekte, die direkt zu einem lebenswerten Salzburg beitragen. Seit Start der Smart City wurden über 90 Projekte erfolgreich umgesetzt.
Interessensvertretung
Das SIR vertritt die Interessen der Smart City Salzburg auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Dazu gehören:
- Fachveranstaltungen: Round Tables, Kooperationen mit der Robert-Jungk-Bibliothek und das „Smart City Science Lab“.
- Vernetzung: Mitwirkung in Netzwerken wie der „Vernetzungsplattform Zukunftsfähiger Städte“.
- Öffentlichkeitsarbeit: Optimierung der Smart City Website.
Durch unsere Netzwerkarbeit sichern wir den Wissenstransfer und fördern den Austausch zwischen Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft.
Organisation und administrative Tätigkeiten
Wir gewährleisten die organisatorische Basis für den Erfolg der Smart City:
- Koordination von Arbeitsgruppen: Planung und Moderation von Koordinationsgruppensitzungen und Klausuren.
- Evaluierung der Masterplan-Umsetzung: Begleitung der e5-Auditierung, Zielerreichung Masterplan und jährliche Leistungsberichte.
- Administrative Unterstützung: Abwicklung von Förderanträgen und Dokumentation von Berichten, Ergebnissen und Projektdaten.
Unsere Arbeit für die Smart City Salzburg
Aufbauend auf unserer langjährigen Erfahrung begleiten wir eine Vielzahl an Projekten und Formaten, die zur Umsetzung der Smart City Ziele beitragen. Im Folgenden zeigen wir ausgewählte Beispiele aus unserer Arbeit.
Round Table Brunch – Impulse für innovative Stadtentwicklung
Seit 2016 organisiert die Smart City das Diskussionsformat „Smart City Round Table Brunch“. Dieses Format hat sich zu einem gut besuchten Expert:innenaustausch entwickelt, der nicht nur innovative Themen aufgreift und Ideen für die Stadtverwaltung liefert, sondern auch die Vernetzung der Verwaltung mit neuen Akteur:innen fördert. Zudem ermöglicht es den Zugang zum Wissen namhafter nationaler und internationaler Fachleute aus verschiedenen Bereichen.
Die Smart City übernimmt dabei die Rolle des Innovators und Vernetzers. Die Planung, Organisation und Durchführung der Round Tables wird vom SIR übernommen. In über 20 Veranstaltungen wurden vielfältige Themen diskutiert, darunter „Radfahren neu denken“, „Carsharing als Baustein der Mobilitätswende“, „CO2-frei heizen und kühlen“, „Neue urbane Lebensqualität“ sowie „Eine Stadt in grün statt grau“.
Weiterführende Informationen: stadt-salzburg.at/smartcity/round-table-brunch
Exkursionen als Plattform für Austausch und Vernetzung
Im Rahmen der Smart City Salzburg werden Exkursionen zu Leuchtturmprojekten der nachhaltigen Stadtentwicklung organisiert. Sie ermöglichen es Delegationen, Fachleuten und interessierten Personen, innovative Ansätze direkt vor Ort zu erleben, Fachwissen aufzubauen und Impulse für eigene Projekte mitzunehmen.
Die Exkursionen werden vom SIR organisiert und durchgeführt. Besichtigt werden unter anderem die Vorzeigeprojekte Friedrich-Inhauser-Straße, die Strubergasse, das Stadtwerk Lehen, das Sportzentrum Nord und Mitte Lehen – Orte, an denen nachhaltige Stadtentwicklung sichtbar wird und sich die Prinzipizen der Smart City Salzburg anschaulich widerspiegeln.
Photovoltaik-Potenzialanalyse – Grundlage für strategische Solarprojekte
Um den Ausbau der Solarenergie gezielt zu steuern, wurde eine umfassende Photovoltaik-Potenzialanalyse für das Stadtgebiet Salzburg erstellt. Ziel war es, das technisch realisierbare PV-Potenzial auf öffentlichen Dachflächen systematisch zu erfassen und eine fundierte Entscheidungsbasis für zukünftige Projekte zu schaffen.
Die Analyse wurde von der Smart City Salzburg gemeinsam mit Studio iSPACE entwickelt. Das SIR unterstützte die Entwicklung des webbasierten Solar-Auswertungsservices durch inhaltliche Mitarbeit, fachliche Begleitung und die Aufbereitung zusätzlicher städtischer Daten. Dadurch konnten Aussagen getroffen werden, welche Dachflächen vorrangig für den Ausbau genutzt werden sollen – insbesondere im Hinblick auf die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), die schrittweise eine Solarpflicht für bestehende öffentliche Gebäude vorsieht.
Mit dieser Grundlage unterstützt die Smart City Salzburg die Stadtverwaltung dabei, den Ausbau der Solarenergie datenbasiert, vorausschauend und strategisch voranzutreiben.
Kontakt

DI Mathias Stadler, BSc
Urbane Netzwerke & Transformation