Gebäudesanierung in Taxenbach: Wie Gemeinden voneinander lernen können
Die e5-Gemeinde Taxenbach konnte in den letzten Jahren zwei vorbildhafte Gebäudesanierungen erfolgreich umsetzen. Wie das mit Unterstützung des SIR gelang, zeigt das e5-Erfahrungsaustausch-Treffen.
Ende März lud das SIR die 38 Salzburger e5-Gemeinden nach Taxenbach zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch ein. Das Treffen bot nicht nur einen detaillierten Einblick in zwei vor kurzem sanierte Gemeindegebäude, sondern auch aktuelle Informationen zu energierelevanten Themen. Angefangen von einem Ausblick auf Neuerungen im Bereich der Förderungen über Details zu zukünftigen Sanierungsanforderungen an kommunale Gebäude bis hin zu einem exklusiven Einblick in die aktuellen Energiekennzahlen der einzelnen Gemeinden: Die Teilnehmer:innen konnten an diesem Tag viele wertvolle Informationen und praktisches Wissen sammeln.
Taxenbach geht mit gutem Beispiel voran
Warum es für Gemeinden sinnvoll ist, umfassende Sanierungen durchzuführen und wie sich das auf die Energiebilanz auswirkt, zeigte der Taxenbacher Bürgermeister Johann Gassner anhand von zwei gelungenen Sanierungsbeispielen in seiner Gemeinde. Seit Herbst des vergangenen Jahres zeigt sich das in den 1960er-Jahren errichtete Schulgebäude im Ortsteil Högmoos nach Modernisierung und Erweiterung in neuem Glanz. Ziel der umfassenden Maßnahmen war es, die Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern und zusätzlichen Raum für zwei Kindergartengruppen zu schaffen. Durch Fassadendämmung, Fenstertausch sowie die Installation einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung konnte der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden. Die alte Ölheizung wurde zudem durch eine umweltfreundliche Pelletsanlage ersetzt, was die laufenden Heizkosten ebenfalls reduziert. Eine Photovoltaikanlage auf Dach und Fassade sowie ein Batteriespeicher ermöglichen die Eigenproduktion von Strom bei größtmöglichem Eigenverbrauch.
Bereits beim örtlichen Senior:innenwohnheim hatte die Gemeinde vor zwei Jahren eine umfassende energetische Sanierung, ausgezeichnet mit dem renommierten Energy Globe Award, erfolgreich umgesetzt. Neben Förderungen des Landes konnten auch Bundesmittel aus dem Kommunalen Investitionsprogramm erfolgreich in die Gebäudesanierungen eingebunden werden.
Taxenbach ist bereits seit 2009 Teil des e5 Landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden und wurde beim letzten e5-Audit 2021 mit vier „e“ ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit dem SIR arbeitet die Gemeinde stetig daran, Energie und Klimaschutz in allen öffentlichen Belangen zu integrieren.
Erfolg durch Vernetzung
Neben den Praxisbeispielen bot das Erfahrungsaustausch-Treffen der e5-Gemeinden auch einen geeigneten Rahmen zum fachlichen Austausch und zur persönlichen Vernetzung unter den Gemeinden: Themen wie Bewusstseinsbildung, Energieeffizienz oder nachhaltige Mobilität standen im Fokus. Organisiert durch das SIR, ermöglichte dieser offene Dialog den Kommunen, voneinander zu lernen und wertvolle Impulse für eigene Projekte mitzunehmen. Alle Gemeinden eint etwa die Herausforderung, kommunale Bauprojekte unter veränderten finanziellen Rahmenbedingungen neu denken und kalkulieren zu müssen.

